Polizei

Polizei
1. Die Polizei sieht auf tausend Schritt, wenn eine Fliege Honig nascht, aber den Ochsen nicht in Nachbars Korn.
Lat.: Dat veniam corvis, vexat censura columbas. (Faselius, 57.)
2. Je schlechter die Polizei, je schlechter die Menschen.
3. Ohne Polizei geht die Bosheit frei.
Frz.: Où manque la poliee abonde malice. (Leroux, II, 276.)
4. Polizei leidet keine Appellation.Eiselein, 514.
5. Wo die Polizei schläft, da wachen die Geier Wahrscheinlich, um die Reinlichkeit der Strassen zu besorgen.
*6. Er spielt (oder will) Polizei (spielen).
Plautus sagt (im Stichos) von einem Schmarotzer, der im fremden Hause Anordnungen zu Festlichkeiten wie in seinem eigenen trifft: er gerirt sich als Aedil, ohne vom Volk gewählt zu sein: Aedilitatem gerit sine populi suffragio. (Faselius, 7; Wiegand, 865; Philippi, I, 12.)
*7. Hot a Polizei1 einen Taten2. (Jüd.-deutsch. Brody.)
1) Polizeimann.
2) Vater. – Wird angewandt, wenn jemandes Herkunft unbekannt ist.
*8. Mache der Polizei keine Schande.Klix, 58.
[Zusätze und Ergänzungen]
9. Wenn kêne Polizei uf der Welt wäre, sagte ein Dieb zum andern, es müsste das ên Jötterleben sind.
*10. Polizei halten.
»Indem ich meinem Gedankenlauf nicht genug Polizei hielt u.s.w.« (Stolz, Spanisches, 19.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Polizei — (de) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Polizei — Sf std. (14. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus ml. policia Staatsverwaltung , dieses aus spl. polītīa, aus gr. polīteía, zu gr. polī ̌tēs m. Bürger, Staatsbürger , eigentlich Stadtbürger , zu gr. pólis Stadt, Staat . Die heutige Bedeutung seit dem 18 …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Polizei — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Die Polizei hat den Dieb gefasst. • Die Polizei denkt, er ist der Bruder der Frau. • Wir müssen die Polizei rufen …   Deutsch Wörterbuch

  • Polizei — (griech., v. politeia, Staatsverwaltung) bedeutete anfänglich die res politicae, die staatliche im Gegensatz zu den kirchlichen Angelegenheiten; dann schränkte sich der Begriff auf jene Angelegenheit ein, die man jetzt als innere Verwaltung… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Polizei — (vom lat. politia, grch. politeia, Staatsverwaltung), die Maßregeln zum Schutze der öffentlichen Sicherheit und Wohlfahrt sowohl gegen unerlaubte Handlungen einzelner als gegen schädliche Naturereignisse; nach ihren Aufgaben eingeteilt in… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Polizei — (v. gr. πολιτεία, franz. Police), in der früheren Zeit die gesammte Fürsorge des Staates für das öffentliche Wohl, so daß man darunter fast alle staatlichen Einrichtungen begriff. In diesem Sinne findet sich das Wort namentlich im 16. u. 17.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Polizei — Polizei, im Staate derjenige Theil der Verwaltung, welcher die Gesellschaft und die bestehende Ordnung gegen Angriffe schützt, steht demnach in vielfacher Beziehung zu allen Zweigen der Verwaltung. Die P. bewacht das Eigenthum, Leben, verfolgt… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Polizei — »Sicherheitsbehörde, die über die Wahrung der öffentlichen Ordnung zu wachen hat«: Das seit dem 15. Jh. bezeugte Substantiv, das bis ins 18. Jh. noch ganz allgemein im Sinne von »Regierung, Staatsverwaltung, Politik usw.« gebraucht wurde, ist aus …   Das Herkunftswörterbuch

  • Polizei — Hundetransporter der österreichischen Bundespolizei …   Deutsch Wikipedia

  • Polizei — Freund und Helfer (umgangssprachlich); Bullerei (derb); Ordnungshüter; Polente (umgangssprachlich); Herren in Grün (umgangssprachlich) * * * Po|li|zei [poli ts̮ai̮], die; , en: Institution, die für die öffentliche Ordnung und Sicherheit sorgt …   Universal-Lexikon

  • Polizei — Po·li·zei die; ; nur Sg; 1 eine staatliche Institution, deren Aufgabe es ist, die Menschen und ihr Eigentum zu schützen, Verbrechen zu verhindern und aufzuklären <(Beamter) bei der Polizei sein; jemanden der Polizei melden, jemanden bei der… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”